Probleme mit Hunden: Die Angst vor Feuerwerk erfolgreich behandeln
Probleme mit Hunden: Die Angst vor Feuerwerk erfolgreich behandeln
Viele Hundebesitzer kennen das Problem: Pünktlich zum Jahreswechsel haben sie Probleme mit ihren
Hunden. Während Silvester für uns Menschen meist ein Grund zum Feiern ist, reagieren gerade
ängstliche Hunde oft geradezu panisch. Wer einen Hund hat, der Angst vor Feuerwerk hat, kann
dieses Problem mit verschiedenen Methoden behandeln – damit der Jahreswechsel für Bello künftig
kein Problem mehr ist.
Hunden keine zu große Aufmerksamkeit schenken
Die Hunde, die an Silvester am panischsten auf Böllerlärm reagieren, sind meist diejenigen, die
auch im Alltag eher ängstlich sind. Laute Geräusche machen ihnen Angst, die Vierbeiner verbinden
damit Gefahr. Wenn Feuerwerk zu hören ist, verkriechen sich die einen Hunde am zitternd unter dem
Tisch oder laufen rastlos umher. Die anderen wollen schon einige Zeit vorher nicht mehr vor die Tür
gehen.
Ein Fehler, den viele Hundebesitzer in dieser Situation machen, ist, ihren Tieren zu große
Aufmerksamkeit zu schenken. Zwar ist es nur menschlich, den ängstlichen Hunden gut zuzureden und
sie vermeintlich beruhigend zu streicheln. Für die Tiere bestätigt sich so jedoch ihre
Befürchtung, dass etwas nicht stimmt. Besser ist es, den Hund so gut wie möglich zu ignorieren.
Ein eingeschalteter Fernseher oder Musik helfen zudem, die unangenehme Geräuschkulisse vor der Tür
ein Stück weit abzudämpfen.
Wenn der Hund jedoch mehr als nur leicht unruhig ist, sollten Hundebesitzer handeln. Es gibt
verschiedene Methoden, wie wir unseren Vierbeinern helfen können. Keinesfalls sollten wir unsere
Hunde an diesem Tag allein lassen. Auch ist es möglich, Silvester an einem Ort zu verbringen, wo
wenig Trubel zu erwarten ist.
Vorübergehende Hilfsmittel für Hunde
Verschiedene homöopathische Mittel sollen ängstlichen Hunden schnelle Linderung verschaffen. Am
besten wird die Verabreichung solcher Mittel mit einem Experten, etwa einem Tierarzt, besprochen.
Auch Pheromone, also Duftstoffe, sowie Bachblüten können helfen. Außerdem sind verschiedene
Beruhigungsmittel beim Tierarzt und in Apotheken erhältlich.
Möglicherweise kann der Hund auch abgelenkt werden – zum Beispiel durch Spielen oder dem
Erschnüffeln versteckter Leckerlies.
Langfristig erfolgreich: Geräuschdesensibilisierung von Hunden
Wer das Problem mit seinem Hund an Silvester hingegen dauerhaft in den Griff bekommen möchte,
sollte an der Ursache ansetzen. Darum geht es bei Geräuschdesensibilisierungs-Therapien. Spezielle
CDs enthalten laute Geräusche, darunter auch Silvester-Knaller. So ist es möglich, die Hunde nach
und nach besser an die unangenehmen Geräusche zu gewöhnen. Beispielsweise kann ihnen zunächst
leise ein Teil der CD vorgespielt werden. Im weiteren Verlauf kann die Lautstärke dann höher sein.
Wichtig ist außerdem, die Geräusche regelmäßig – am besten mehrmals am Tag – anzumachen.
Dieses Mittel ist jedoch nicht kurzfristig geeignet. Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner über
einen längeren Zeitraum über die Desensibilisierung an Lärm gewöhnen.
Vorsicht bei Spaziergängen
Auch an Silvester müssen Hunde vor die Tür – zumindest, um sich zu erleichtern. Dabei sollten
diese unbedingt angeleint bleiben, um Probleme mit den Hunden zu vermeiden. Andernfalls kann es
passieren, dass das Tier sich durch ein plötzliches Geräusch so erschreckt, dass es panisch
davonrennt. Durch die zunehmende Zahl an lauten Böllern kann es schwer werden, ausgerissene Hunde
wiederzufinden.
Wenn Du keine zeit hast zum Tierarzt zu gehen kann ich dir auch diesen Shop empfehlen
Lieber Hundefreund, möchte mich an dieser stelle noch entschuldigen das ich so wenig Beiträge geschrieben habe.
Du fragst dich sicher warum ?
Wegen meinem Rücken kann ich leider momentan nicht so oft an mein Pc gehen weil das lange sitzen ist leider auch mit starken Schmerzen versehen.
Es soll keine Entschuldigung sein – aber ich will nur, daß du weisst was los ist.
Ich wünsche Dir trotzdem wunderschöne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr
Deine Hundeexpertin Tanja
Schreibe einen Kommentar